Seite wählen
Schöner Sonntag am Rand. In Zollbrücke

Schöner Sonntag am Rand. In Zollbrücke

Wenzel Benn, Thomas Bruhn, Carmen Winter, Jana Franke (v.l.n.r.)

Foto (c) Uwe Wegwert

06. Septmeber 2021

von Thomas Bruhn

Auf der Rückfahrt im Auto sagte Carmen: Schöne Lesung. Sie sagte: Schönes Wetter. Und weiter sagte sie: Schönes Catering, schöne Oder und schönst geschmecktes Eis. Und dann noch: Rundherum alles schön. Ich fragte: Zu schön, um wahr zu sein? ― Nö, jedes Wort wahr.

Ich kann machen was und wie ich es will, komme ich ins Oderbruch fällt mir unweigerlich ― es ist ein Reflex, ich weiß nur nicht ob eine bedingter oder ein unbedingter ― der Text von Hacks ein: Als ich kam ins Oderluch, / Weiden und saures Gras . . . In der zweiten Strophe sind dann die Bagger dran und in der dritten singen die Mädchen im Korn. Bruder, so war das. Schwester, so ist es! 

Heute waren zwei Mädchen und zwei Jungs mit von der Partie. Es wurde nicht gesungen, aber Literatur vorgelesen. Und auch nicht im Korn, sondern in Zollbrücke. Theater am Rand, seit 1998 eine der besonderen Adressen, wenn es um Kunst in Brandenburg geht. Besucher nehmen weite Reisen in Kauf und alle Unbill, die im Kalender steht, um dort eine Vorstellung zu erleben. 

Wir lasen zu dritt: Jana Franke, Carmen Winter und icke; musikalisch begleitete Wenzel Benn mit dem Saxophon.

Matinee bedeutet früh aufstehen. Die Stimme schläft zwei Stunden länger als der Körper, die hats gut. Auf der Strecke von Frankfurt (Oder) nach Zollbrücke lag noch manche Nebelbank über der Landschaft. Aber wenn der Nebel sich hob oder gänzlich sich auflöste, stellten sich die Augen auf Weite ein. Sehen, soweit das Auge reicht. Das war einst der erste Eindruck vom Bruch und ist es heute noch. Im Bruch, so sagt der Volksmund, kann man am Mittwoch sehen, wer am Sonntag zu Besuch kommt. 

Die Entscheidung den Lesetisch nicht auf, sondern vor die Bühne zu stellen, hatten Jana und Wenzel schon getroffen. Ran an die Zuschauer und Zuhörer und Tontechnik weg. Die Akustik lud förmlich zu dieser Entscheidung ein. Die Besucher sagten nach der Vorstellung, daß sie die Nähe durchaus genossen und jedes Wort verstanden hätten. Nähe und Distanz zugleich, das mach mal einer nach.

Das Schöne an den meisten Texten, die wir heuer lesen, ist, daß sie nichts damit zu tun haben, weil sie davor entstanden sind. 

Es gibt Kollegen, die suchen sich die Muggen nach dem Catering aus. Im Theater am Rand wären sie goldrichtig. Das mag daran liegen, daß die Theaterleute selbst genug unterwegs sind und wissen, was einem auf Gastspielreise gut tut. Kaffee und Tee, Säfte und Brausen, Wässerchen und Wasser, Stullen zum Selberschmieren und Selberessen, Obst und Gemüse und zum Mittag, an einem warmen Tag, aus der Randwirtschaft eine wunderbare Dahl-Suppe. 

Die Besucher fuhren, so hatten wir den Eindruck, gut unterhalten und inspiriert nach Hause ― wir folgten, nach dem Besuch des Ziegenhofes, gut verköstigt und mit diversen Köstlichkeiten versorgt. 

Ein schöner Sonntag. Im wahrsten Sinne des Wortes. Herrliches Arbeiten. Was will man mehr.

 

 

Malerei, Literatur und Bienenstich in Bahnitz

Malerei, Literatur und Bienenstich in Bahnitz

Blick ins Publikum

Foto (c) Jana Franke

29. August 2021

von Jana Franke

Durch nymphengrüne Alleen fahren, die sich zu Blätterröhren verdichten, denen der Regen Stimme verleiht. Sich auf einer
Fähre sicher über den Fluss tragen lassen, an dessen Rand Seerosenteppiche Wellen schlagen. An Sonnenblumenfeldern
vorbeieilen. Mächtige Vogelschwärme aufschrecken und den Kranichpaaren zublinzeln, die grazil auf den Feldern neben
den Heuballen stehen und plauschen.
Tief im Milower Land also.

Manch einer musste durch Autobahnstaus kriechen, um hierher zu kommen. Zu empfehlen ist das nicht.

Hin zu Bodo Rau in die Kunsthalle Bahnitz, in der internationale Künstler und Kooperationen alljährlich die
große Fangemeinde mit ihrer Sicht ins Gespräch bringen. Hier zu lesen, war mir schon letztes Jahr eine Freude.

Auf dem Dorf schraubt sich die Zeit nur langsam himmelwärts. Ein stiller Hof voll stahlgeflossener Träume, die Schwalbe
saust ins Nest und Thomas raunte: Wir kürzen eher, wenn keiner kommt. Ich dachte, warte ab, hier kommen sie knapp.
Sonst lesen wir eben für das Gastgeberpaar. Die berühmte Ein-Mensch-Lesung müssen wir ja auch mal erleben dürfen,
aber im nächsten Umwenden sind die Sitzplätze mit Kulturinteressierten besetzt, die sich aus unzähligen A10-Staus schälten, aus Bamberg, Schwerin, Berlin, Galeriebesitzer und Künstlerinnen vom anderen Ende Brandenburgs kamen durch den Regen. Es wurden noch Stühle gebracht, wir redeten über das Glück, sich wieder treffen zu können, noch da zu sein, gemeinsam Literatur zu genießen und Bodo Rau begrüßte das Publikum, fragte den Impfstatus ab und stellte uns vor.

Die diesjährige Ausstellung „Die Freiheit, frei zu sein“ korrespondiert ausgezeichnet mit den Texten aus „Hier ist herrlich arbeiten“ und so lasen wir, anlässlich der Finissage zwischen den Bildern und Installationen. Rita König, Thomas Bruhn und moi.

Fly me to the moon / Let me play among the stars … jazzte der junge Hamburger Gitarrist und Sänger Muyaka Hage zu
Beginn. Sein warmes Timbre tanzte zwischen den Sternen und Thomas führte leichtfüßig durchs Programm.

Viele im Publikum lehnten sich zurück und schlossen beim Zuhören die Augen, ganz dem jeweiligen Vortragenden und der
Musik folgend, die sich immer wieder hineinwob. Aufmerksam waren sie, versunken, um dann wieder hoch aufgerichtet und
mit offenen Mündern zu lauschen oder herzhaft zu lachen. Der Beifall zwischendurch beschenkte uns jedesmal neu.

Wir lasen neben unseren Werken auch ausgesuchte Geschichten der anderen. Nach Ritas wohlklingender Zuckerrübenernte, erdachte Thomas noch eine, ich nenne es mal „Schluss-Satz-Sinfonie“. Einzelne Sätze aus den Texten der Anthologie
extrahiert, die wir uns gegenseitig zulasen.
Ein großer Spaß.

Applaus, Applaus und die gute Stunde war verflogen.

Bodo Rau lud noch zu selbstgebackenen köstlichen Bienenstich und Kaffee an eine lange Tafel ein. So etwas gab es lange
nicht. Inmitten der Bilder führten wir Gespräche über interdisziplinäre Arbeitsweisen, die nächsten Projekte, dass
wir Drei sicher schon öfter gemeinsam gelesen haben, so gut wie das ging. Nein, es war Premiere. Weiter über
Zusammenarbeiten, die Wendezeiten, dass Leben nach 89. Bücher würden verkauft, Autogramme gegeben, innige Gespräche
geführt.

Eine Sommertafelgesellschaft in der jeder willkommen war die Freiheit, frei zu sein, selbst in die Hand zu nehmen. Hier ist herrlich arbeiten. In der Tat!

Dann rollten die Ersten von dannen, war ja auch schon dunkel.

 

 

Sommerabend im Café Matschke, Potsdam

Sommerabend im Café Matschke, Potsdam

Jana Weinert, Erhard Scherner, Reglindis Rauca, Christian Pross (v.l.n.r.)

Foto (c) Hans-Peter Roentgen

19. August 2021

von Andrea Jennert

Einen wunderschönen Sommerabend gab es am Donnerstag, 19. August 2021, im kleinen Hofgarten des Cafés Matschke in Potsdam. Neben perfektem Wetter, nicht zu warm, nicht zu kühl, kein Regen, gab es eine perfekte Mischung Kultur zu genießen: Zwei Autorinnen und ein Autor des Brandenburgischen Schriftstellerverbandes lasen eigene und andere Texte aus der Anthologie „Hier ist herrlich arbeiten“, welche im März 2021 aus Anlass des 30. Geburtstages des VS Brandenburg erschienen ist. Künstlerische Texte mit den Themen Vergangenheit, Krieg und Frieden, Alltagsgeschehen, wurden von Jana Weinert, Erhard Scherner und Reglindis Rauca nachfühlbar vorgetragen und trafen in dieser lauschigen Ecke von Potsdam auf lauschende Ohren.

Untermalt und begleitet wurde die Veranstaltung durch Musik, gespielt vom Musiker und Arzt Christian Pross, der mit Gitarre und Saxophon den Hörern mehrere Ohrschmeichler präsentierte. Eine schöne Perle der Kultur in einer nicht so leichten Zeit. Möge die Kunst auch weiterhin allen interessierten Augen und Ohren zugänglich sein.

 

Herrliches Arbeiten in Bad Saarow

Herrliches Arbeiten in Bad Saarow

Astrid Böger und Wolf D. Hartmann 

Foto (c) Elke Lang

05. August 2021

von Till Sailer

Regenwahrscheinlichkeit: siebzig Prozent. Unsere Lesung sollte im Freien stattfinden. Zittern bis zur letzten Minute. Aber dann ging alles gut los. Im Innenhof der Saarower Gemeindebibliothek lauschten etwa 25 aufgeschlossene Zuhörer dem Vortrag von Astrid Böger (Beeskow), Wolf D. Hartmann (Bad Saarow) und mir, Till Sailer (ebenfalls Bad Saarow), dem Moderator. Zur Einführung ging ich auf den Titel der Anthologie ein, der einem Brief von Friedrich Wolf entstammt und der in dem Beitrag von Heinrich Bleicher-Nagelsmann dokumentarisch eingeführt wird. Unser Partner, der  Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e.V., der die Lesung engagiert begleitete, konnte eine neue Tonanlage einsetzen, so dass, trotz großräumigem Innenhof, keine Hörprobleme auftraten.

Wir hatten sieben Texte ausgewählt, drei davon Eigenbeiträge der Vortragenden. Es ergab sich, dass wir mit einem Block begannen, in dem es um die Wendejahre 1989/90 ging. Dazu passte u.a. der „Gastbeitrag“ von Ulrike Liedtke, der Brandenburger Landtagspräsidentin, den Astrid sehr überzeugend darbieten konnte. Im Anschluss entschied ich mich für Erhard Scherners bewegenden Text „Heimat, deine Sterne“  um zwei Opfer des Nationalsozialismus. Wie sich zeigte, war das keine leichte Aufgabe. Eigentlich müssen vor allem die Zuhörer emotional betroffen sein, nicht der Vorleser. Aber ich war selbst ergriffen und erreichte sozusagen den Schluss „mit Müh und Not“. Danach sah ich mich außerstande, gleich wieder den kühlen Moderator zu spielen. Wolf, mein Kollege und Fast-Nachbar, sprang beherzt ein. Er übernahm nicht nur die Moderation, sondern er modifizierte auch den geplanten Ablauf. Sein Vortrag der humorvollen Geschichte „Hottas Welt“ von Matthias Körner gelang an diesem Abend besonders gut. Die Abfolge erschien ein bisschen so wie der bewährte Kontrast von Tragödie und Komödie.

Am Rande sei erwähnt, dass die Nachricht, die Anthologie sei nahezu vergriffen, Wunder wirkte. Sechs Bücher konnten verkauft werden.

Den Abschluss der Lesung bildete der Beitrag „Abschied“, eine Hommage von Carmen Winter an den in Brandenburg geschätzten Schriftsteller Hans Weber. Ich konnte dazu anmerken, dass ich einst, gemeinsam mit gestandenen Autoren wie Preißler, Weber und Nauschütz, die „Schreibenden Schüler“ in Workshops angeleitet hatte und dass uns damals ein junges Mädchen aufgefallen war, eben jene Carmen, die heute erfolgreich als Vorsitzende unseres Landesverbandes agiert.

Ein abschließendes Gespräch kam wider Erwarten zustande. Die hintergründige Frage eines Zuhörers, des Schriftstellers Jürgen Leskin, ob es denn in unserer Anthologie nicht nur um „Liebe und Tod“, sondern auch um „Krieg und Frieden“ gehe, bescherte dem Moderator kurzzeitig „stürmische See“. Aber mit Hilfe meiner Mitstreiter gelang es, befriedigend zu antworten, ohne die Diskussion ins Uferlose abtriften zu lassen. Schließlich können in einer Geburtstagsgabe nicht alle Probleme der Welt abgehandelt werden.

Die Rückmeldungen im Anschluss waren überwiegend positiv. Und, was nicht gering zu schätzen ist, das Wetter blieb stabil.

Frische literarische Brise im Briesener Lesecafé

Frische literarische Brise im Briesener Lesecafé

Begrüßung durch Ulla Alter, Leiterin des Lesecafés

Foto (c) Sigrid M. Schulz

04. August 2021

von Wolf D. Hartmann

Am 4. August fand nach langer Corona-Pause die 1. Lesung des Jahres in Briesen (Mark) zur Anthologie „Hier ist herrlich arbeiten“ statt. 30 geimpfte bzw. getestete Leserinnen und ein Leser überraschten Astrid Böger (Beeskow), Till Sailer und Wolf D. Hartmann (beide Bad Saarow) in den „Kaiser-Stuben“ (ehemaliges Bahnhofsgebäude) durch eine geradezu festliche Atmosphäre mit Kaffee, mehreren selbstgebackenen Kuchen und Blumen.

Der Neustart des kulturellen Lebens wurde mit einem Glas Sekt begrüßt, was unterstreicht, wie groß die Freude der Briesener*innen war, wieder gemeinsam Literarisches genießen zu können. Es störte nicht, dass mehrfach die Lesungen kurz unterbrochen werden mussten, wenn Züge vorbei donnerten, im Gegenteil: Das Lüften unterstrich die frische literarische Brise, die durch die Anthologie in das Märkische Briesen mit rund 3000 Einwohnern strömte.

Von Anfang an herrschte gespannte Aufmerksamkeit. Sehr interessiert nahmen die Teilnehmer*innen auf, wie die Anthologie entstand und dass die Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke an der Potsdamer Festveranstaltung zum 30. Geburtstag des VS Berlin-Brandenburg neben vielen anderen teilnahm.

Unter Moderation von Wolf Hartmann begann Astrid Böger mit ihrem eigenen Beitrag der Anthologie „Aus der Kiste“, gefolgt von Till Sailers „Welches Land in welchem Staat?“ sowie meinen Eigenbeitrag „Bananensalat“. Das Lesen der Fremdbeiträge von Ulrike Liedtke „Martin macht Musik“, eröffnete wiederum Astrid Böger. Till Sailer las danach Erhard Scherners „Heimat, deine Sterne“. Er stellte auch die nichtanwesenden Autor*innen vor. Heitere Lacher löste der Beitrag von Matthias Körner „Hottas Welt“ aus, den wiederum der Berichterstatter vortrug. Die Lesungen beendete die Erinnerung von Carmen Winter „Abschied“, gelesen von Astrid Böger, weil das Thema Leben und Tod die Briesener durch die Corona-Pandemie besonders beschäftigte.

Abwechslungsreich wirkte, dass immer wieder persönliche Erinnerungen aus den letzten 30 Jahren eingeflochten wurden, vor allem von Till Sailer, die Hintergrundinformationen sowohl zu den nicht anwesenden Schriftsteller*innen als auch zum Zeitgeschehen lieferten. Im Gespräch offenbarte sich, dass sich viele in den vorgetragenen Geschichten und Erlebnissen wiederfanden, die Texte als anregend und berührend empfanden.

Die Einladenden erklärten ihr ausdrückliches Interesse, mehr solcher unterhaltsamen Veranstaltungen im Rahmen ihres Lesecafés durchzuführen.  Der Moderator bedankte sich für die gelungene Auftaktveranstaltung und erklärte seine ausgesprochene Sympathie für die Begeisterung der Lesecafé-Enthusiasten mit dem Versprechen, im nächsten Jahr wiederzukommen.